Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erstellst Du einen Unternehmens-Podcast
In der heutigen digitalen Zeit ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Zielgruppe auf verschiedenen Kanälen zu erreichen und sich mit aktuellen Medientrends auseinanderzusetzen. Unternehmens-Podcasts haben sich dabei zu einem etablierten Marketing-Tool für Unternehmen jeglicher Größe entwickelt. Immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial von Podcasts und setzen sie erfolgreich ein. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Expertise in einem Bereich zu teilen, einen echten Mehrwert für ihre Zielgruppe zu schaffen, die Beziehung zu Zielgruppen zu vertiefen und neue Kunden zu gewinnen. In diesem Blogpost zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie auch Du für Dein Unternehmen einen Podcast erstellen kannst.
Schritt 1: Ziele, Zielgruppe und Thema definieren
Bevor Du mit Deinem Podcast startest, solltest Du Dir darüber im Klaren sein, was Deine Ziele sind, wer Deine Zielgruppe ist und welche Themen für sie von Interesse sind. So ist es wichtig zu überlegen, was Du mit dem Podcast erreichen möchtest: Geht es Dir vorrangig darum, neue Kunden zu gewinnen, bestehende Kunden stärker an Dich zu binden oder Dein Unternehmen als Vorreiter in Deiner Branche zu etablieren? Eine klare Zielsetzung gibt Dir dabei eine Struktur für Deinen Podcast und hilft Dir, ihn erfolgreich zu vermarkten.
Eine genaue Zielgruppendefinition ermöglicht es Dir, die Interessen, die Sprache, das Format und den Stil Deines Podcasts entsprechend auszurichten. Wenn Du Dein Publikum kennst und ihre Interessen verstehst, kannst Du außerdem Inhalte erstellen, die sie begeistern und Dir eine treue Hörerschaft verschaffen. Auch das Thema Deines Podcasts solltest Du klar definieren, um einen roten Faden zu schaffen und um sicherzustellen, dass Deine Hörer wissen, was sie vom Podcast erwarten können und so auch langfristig an Deinem Podcast interessiert bleiben.
Schritt 2: Struktur entwickeln
Eine klare Struktur ist unerlässlich, um einen erfolgreichen Unternehmens-Podcast zu erstellen. Dazu gehört die Entscheidung, welche Formate verwendet werden sollen, wie lang die Folgen sein sollen und wie oft sie erscheinen sollen. Dies ist abhängig von der Zielgruppe, vom Thema, den verfügbaren Ressourcen und Zielen des Podcasts. Beim Podcast kannst Du stellvertretend für Dein Unternehmen alleine in Solo-Folgen sprechen, Interview-Gäste einladen oder beides kombinieren. Solo-Folgen bieten den Vorteil, dass man jederzeit eine Folge aufnehmen kann, ohne auf einen Interviewpartner angewiesen zu sein. Interviewpartner aus derselben Branche können jedoch dazu beitragen, den Zuhörern eine gewisse Vielfalt an Themen und Meinungen zu bieten und das Unternehmen kann vom Netzwerk und der Reichweite des Interviewpartners profitieren. Auf diese Weise können auch neue Menschen auf das Unternehmen aufmerksam werden, die der Zielgruppe ähnlich sind.
Bevor du mit der Aufnahme deines Podcasts beginnst, solltest Du Dir vorab Gedanken darüber machen, welche Themen du behandeln möchtest und in welcher Reihenfolge diese behandelt werden sollen. Eine grobe Struktur oder ein Skript können dabei helfen, während der Aufnahme den roten Faden nicht zu verlieren. Dabei musst du nicht jedes Wort im Voraus planen, aber eine Struktur kann dir dabei helfen, den Podcast flüssig zu gestalten und sicherzustellen, dass Du alle wichtigen Punkte ansprichst.
Schritt 3: Equipment für die Aufnahme organisieren
Wenn Du einen erfolgreichen Unternehmens-Podcast aufnehmen möchtest, ist es wichtig, dass Du nicht nur spannende Themen vorbereitest, sondern auch auf eine gute Audioqualität achtest. Denn nur so kannst Du sicherstellen, dass Deine Zuhörer Deine Inhalte gut verstehen und ein angenehmes Hörerlebnis haben. Um dies zu erreichen, benötigst Du neben einem guten Mikrofon auch weitere Utensilien.
Im Folgenden haben wir Dir fünf Utensilien aufgelistet, die benötigt werden, um einen Podcast aufzunehmen:
- Mikrofon: Damit Deine Podcast-Aufnahme eine hohe Qualität aufweist und Deine Zuhörer ein angenehmes Hörerlebnis haben, solltest Du unbedingt in ein hochwertiges Mikrofon investieren. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Aufnahme klar und verständlich ist und den Zuhörern ein optimales Klangerlebnis bietet. Beliebte Mikrofone für Podcasts sind z. B. das Rode NT-USB, welches ohne Audio-Interface verwendet werden kann, sowie das Shure MV7X, SM7B oder MV7.
- Kopfhörer: Kopfhörer werden benötigt, um die Audiospur während der Aufnahme zu überwachen und dabei sicherzustellen, dass der Ton gut klingt. Zudem benötigst Du Kopfhörer, um ggf. Interviews über eine Online-Konferenz zu führen und dabei aufnehmen zu können. Wir empfehlen kabelgebundene Kopfhörer, da sie während der Aufnahme Störgeräusche minimieren, die durch andere Geräte wie Bluetooth-Kopfhörer oder Smartphones verursacht werden können.
- Audio-Interface: Für manche Podcast-Mikrofone benötigst Du ein Audio-Interface, um die Aufnahme erstellen zu können. Dies dient dazu, um Audio-Signale von einem Mikrofon aufzunehmen und zu verarbeiten. Es gibt jedoch auch USB-Mikrofone, die Du direkt an den PC oder Laptop anschließen kannst und somit ortsunabhängig Podcast-Episoden aufnehmen kannst.
- Aufnahme-Software: Mit einer Aufnahme-Software kannst Du Audiodateien aufnehmen und bearbeiten. Kostenlose Aufnahme-Softwares bieten grundlegende Funktionen wie Aufnahme, Bearbeitung und Effekte und sind ideal für Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer. Im Gegensatz dazu bieten kostenpflichtige Aufnahme-Tools erweiterte Funktionen wie professionelle Audio-Effekte, unbegrenzte Spuren und Bearbeitungsoptionen sowie verbesserte Aufnahmequalität und Unterstützung für mehrere Formate. Für den Start eines Unternehmens-Podcasts ist es ausreichend, ein kostenloses Tool wie z. B. Audacity oder Garageband zu verwenden.
- Laptop/PC: Ein Laptop oder PC ist unverzichtbar, um eine Aufnahme-Software auszuführen und um Audioaufnahmen aufzuzeichnen und zu bearbeiten. Er fungiert als Arbeitsstation, auf der die Aufnahme-Software installiert wird und wo die aufgenommenen Audiodateien gespeichert und bearbeitet werden. Außerdem benötigst Du einen Laptop oder PC, um den Podcast später hochzuladen und zu veröffentlichen.
Schritt 4: Podcast aufnehmen
Eine qualitativ hochwertige Aufnahme ist entscheidend für den Erfolg eines Podcasts. Daher solltest Du sicherstellen, dass Du in einer ruhigen Umgebung aufnimmst und alle Aufnahme-Einstellungen vor Beginn korrekt eingestellt sind. Die Raumakustik spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein kleiner Raum mit vielen Möbeln, einem Teppich und niedrigen Decken ist besser als ein großer Raum mit hohen Decken und wenig Möbeln, da in großen Räumen ein starker Hall entstehen kann. Wenn Du in einem Raum mit hohen Decken aufnimmst, kannst Du z.B. mit Schallabsorbern oder Deckenabhängungen arbeiten, um den Hall zu minimieren. Vergewissere Dich außerdem, dass Du bzw. alle Sprecher deutlich zu hören sind, indem Du eine Testaufnahme machst und gegebenenfalls nochmals die Einstellungen anpasst.
Schritt 5: Intro und Cover erstellen
Sobald die erste Aufnahme abgeschlossen ist, sollte die Rohdatei bearbeitet werden. Achte darauf, dass die Länge des Podcasts angemessen und die Tonqualität gut ist. Ein individuelles Intro mit Musik und Informationen zum Podcast kann die Hörerbindung erhöhen. Denn das sorgt dafür, dass neue Hörer direkt wissen, worum es bei Deinem Podcast bzw. der Podcast-Folge geht. Wenn Du in tontechnischer Bearbeitung nicht versiert bist, solltest Du Dir professionelle Audio-Editoren und Sound-Designer für die Erstellung des Intros und des Podcast-Schnitts suchen. Zudem benötigst Du ein Podcast-Cover, da es das erste visuelle Element ist, das potenzielle Hörer sehen werden. Es sollte auffällig und aussagekräftig sein, um die Aufmerksamkeit der Hörer zu gewinnen. Außerdem sollte das Cover auch den Namen des Podcasts, das Thema und das Logo enthalten, um die Identität des Podcasts zu stärken.
Schritt 6: Podcast veröffentlichen und teilen
Sobald die Podcast-Folge fertiggestellt ist, kannst Du sie auf einer geeigneten Plattform veröffentlichen. Es gibt eine Vielzahl von Plattformen, die für die Veröffentlichung von Podcasts geeignet sind, wie z. B. Spotify, Apple Podcasts oder SoundCloud. Es ist wichtig, dass Du Dich für die Plattformen entscheidest, die für Dein Zielgruppe und Deine Ziele am besten geeignet sind. Um Deinen Podcast auf mehreren Plattformen gleichzeitig zu veröffentlichen, gibt es verschiedene Distributoren wie Podbean oder Podigee, die diesen Prozess automatisieren können. Dies kann viel Zeit und Mühe sparen, da Du Die Folge nicht auf jeder Plattform manuell hochladen musst. Nachdem die Folge veröffentlicht wurde, solltest Du sie auf den Social Media Kanälen Deines Unternehmens, über Newsletter und/oder Unternehmenswebsite teilen, damit er von Deiner Zielgruppe gehört wird.
Fazit
Unternehmens-Podcasts sind ein effektives Marketing-Tool, um Wissen zu teilen und so neue Kunden zu gewinnen und Beziehungen zu Zielgruppen aufzubauen. Unternehmen sollten sich vor dem Start eines Podcasts darüber im Klaren sein, welche Ziele sie erreichen möchten, wer die Zielgruppe ist und welche Themen für diese interessant sind. Eine klare Struktur und ein roter Faden sind ebenfalls wichtig, um einen erfolgreichen Podcast zu erstellen. Zudem sollten Unternehmen auch auf eine gute Audioqualität achten, indem sie in ein hochwertiges Mikrofon sowie in Kopfhörer investieren und auf eine gute Raumakustik achten. Um den Podcast außerdem interessanter zu gestalten und die Zielgruppe zu erweitern, können Unternehmen auch Interview-Gäste einladen.
Kennst Du schon unseren Unternehmens-Podcast "MAKE IT REAL - Der Immobilien-Podcast mit Alexander Schmid und Felix Hilt"? Jetzt reinhören:
Du möchtest mit Deinem Podcast durchstarten?
brandBANDITS unterstützt Dich gerne bei der Podcast Creation oder Deiner Podcast Strategie?
Jetzt ein Beratungsgespräch vereinbaren: hamburg@brandBANDITS.de
Folge uns auf…